Entspannungsübungen helfen beim Abnehmen

Die besten Entspannungsübungen zur Stressbewältigung für ein erfolgreiches Stressmanagement

Gesundheitshinweis:

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Orthopäden, um gesundheitliche Risiken durch die hier vorgestellten Entspannungsübungen vor Ihrem persönlichen medizinischen Hintergrund und bei Unsicherheit auszuschließen!

Entspannung sollte beim Abnehmen nicht zu kurz kommen. Auf vielen Menschen lastet ein hoher Druck, abnehmen zu müssen. Sei es aus gesundheitlichen Gründen oder einfach, weil man sich nicht mehr wohl im eigenen Körper fühlt. Dadurch baut sich Stress auf. Auch eine Ernährungsumstellung durch spezielle Diäten kann den Druck verstärken. Entspannungsübungen sind hilfreiche Abnehmtipps.

Mit Entspannungstechniken, zum Beispiel Atemübungen, kann man aber nicht nur während der Abnehmphase erfolgreich Stress abbauen: die erlernten Techniken zur Stressbewältigung lassen sich auch wunderbar in den Alltag integrieren. Viele der hier vorgestellten Entspannungsübungen werden im Stressmanagement angewandt, um das innere Gleichgewicht zu stabilisieren – sei es im Berufsalltag oder Privatleben. Lernen Sie mit Methoden zum Stressabbau, ohne Druck und ganz entspannt Ihre persönlichen Ziele – in diesem Fall Ihr Wunschgewicht – zu erreichen.

Entspannung durch Autogenes Training

Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion basiert. Die Entspannungsübungen funktionieren mithilfe formelhafter Redewendungen, die man sich wiederholt im Geiste vorsagt – und zwar so lange, bis sie im Unterbewusstsein angekommen sind und man daran glaubt. Autogenes Training hilft bei Belastungsstörungen, zum Beispiel stressbedingten Kopfschmerzen, Einschlafstörungen und Ruhelosigkeit.

Autogenes Training Anleitung:

Autogenes Training 1: Entspannung total – Einstieg in die Tiefenentspannung

Stress abbauen durch Progressive Muskelentspannung

Die Progressive Muskelentspannung bietet Tiefenentspannung für Körper und Seele. Die Entspannungsübungen helfen, Stress abzubauen und Energie aufzutanken. Die Methode lässt sich leicht erlernen. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, dem Begründer der Technik, hilft gegen Schlafstörungen und viele weitere stressbedingte Leiden. Die Entspannung nach Jacobsen besteht in Übungen, in denen einzelne Muskelpartien wechselweise angespannt und entspannt werden. Durch die Muskelentspannung wird das autonome Nervensystem beruhigt und Verkrampfungen und Anspannungen lösen sich.

Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson – Anleitung mit 17 Übungen – zum Einschlafen

Meditieren lernen zur Stressbewältigung

Meditation respektive meditieren ist ein lateinischer Begriff und bedeutet übersetzt so viel wie „Nachsinnen“. Beim Meditieren geht es in einfachen Worten darum, die Gedanken zur Ruhe zu bringen und ausgeglichener zu werden. In den verschiedenen Kulturkreisen haben sich unterschiedliche Meditationstechniken entwickeln. In Europa gehört die Achtsamkeitsmeditation zu einer der bekanntesten.

Meditation lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Meditation zu lernen: in Kursen, in Online Trainings oder in Meditationszentren. Wer sich mit dem Meditieren vertraut machen möchte, kann sich in einer virtuellen Meditation Anleitung einen ersten Eindruck verschaffen, zum Beispiel hier:

MBSR- Achtsamkeitsmeditation – Meditation für Anfänger

Atemübungen nach Pranayama

Pranayama bezeichnet die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen. Pranayama ist ein Element, das vierte Glied, des Raja Yoga beziehungsweise Ashtanga- oder Kriya-Yoga und wird als Entspannungsübung mit speziellen Atemtechniken eingesetzt. Mehr dazu auch unter Yoga Übungen.

Entspannung auf asiatisch mit Tai-Chi und Chi-Gong

Tai Chi Übungen entstammen einer Kampfkunst aus Asien und Chi-Gong respektive Qi Gong Übungen sind der asiatischen Heilkunst zuzuordnen. Tai Chi Chuan und Qigong (Chi Gong) sind beides Bewegungskünste. Die innere Entwicklung eines Menschen steht bei beiden Bewegungsarten im Fokus.

Unterscheidungsmerkmale zwischen Tai Chi und Chi Gong

  • Tai Chi ist eine Kampfkunst, die mit Energien arbeitet und Chi Gong ist Energiearbeit
  • Die Energiearbeit im Tai Chi ist auf ganz konkrete Ziele ausgerichtet.
  • Chi Gong dient der allgemeinen Körperkräftigung oder Geistesschulung.
  • Die Bewegungsabläufe im Tai Chi sind aktiver, wohingegen Quigong eher im Stehen und Sitzen ausgeübt wird.
  • Der freigesetzte Energiefluss fließt im Tai Chi in die Verbesserung der Kampftechnik.
  • Im Chi Gong spielt dies keine Rolle.

Die 18 Übungen des Taiji QiGong

https://www.youtube.com/watch?v=Vao2aM_8emc