Trennkost Diät

100 Jahre alt und immer noch modern

Trennkost ist heute noch so aktuell wie vor hundert Jahren. Die Trennkost-Diät basiert auf einer strengen Trennung von Lebensmitteln bei der Essenszubereitung. Welche Nahrungsmittel gut zueinander passen und wie man einen ausgewogenen Speiseplan erstellt, erfahren Sie hier.

Schlank werden und bleiben mit Trennkost

Trennkost zählt zu den Oldies unter den Diäten. Die Trennkost Diät wurde vor gut 100 Jahren von dem New Yorker Arzt Howard Hay entwickelt und in Deutschland durch den Mediziner Ludwig Walb bekannt. Die Trennkost Diät basiert auf der strikten Trennung von Lebensmitteln mit Kohlenhydraten und Eiweiß. Laut den Begründern der Trennkost sorgt die strikte Einhaltung der Trennkost-Regeln für einen ausgeglichenen Säure-Base-Haushalt. Der Organismus werde vor Übersäuerung geschützt. Übergewicht könne dadurch verhindert und Krankheiten wie Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck vorgebeugt werden.

Wissenschaftlich ist die Theorie heute widerlegt. Unbestritten ist jedoch, dass man mit der Trennkost Diät gut abnehmen und das Wunschgewicht dauerhaft halten kann. Der Erfolg der Trennkost als Schlankmacher basiert, nach Aussage von Ernährungsexperten, auf der Auswahl an nährstoff- und vitaminreichen Lebensmitteln mit ausgewogener Kalorienzufuhr.

Um erfolgreich abzuspecken, muss man sich während der Diät an eine Trennkost-Tabelle halten, in der alle Lebensmittel nach Kohlenhydraten und Eiweißen kategorisiert sind. Ebenfalls sind darin „neutrale“ Nahrungsmittel aufgelistet, die den Speiseplan bereichern. Wurstwaren oder Hülsenfrüchte sind übrigens generell verboten.

Die Trennkost Diät hat den Anspruch, Frauen und Männern jeder Altersgruppe eine lebenslange Ernährungsumstellung zu ermöglichen.

Trennkost-Diät und Sport harmonieren

Legen Sie abends und / oder morgens ein kleines Portprogramm ein, zum Beispiel Joggen, Gymnastikübungen oder ein Besuch im Fitnessstudio. Wichtig ist nur, dass Sie nicht direkt vor dem Sport zu essen. Auch was Sie essen, spielt eine Rolle für die Gewichtsabnahme. Die Trennkost empfiehlt kohlenhydratreiche Speisen vor dem Sport und nach einer Verdauungspause und eiweißreiche Gerichte nach dem Training für die optimale Fettverbrennung.

Trennkost-Rezepte

Basis eines Ernährungsplans mit Trennkost ist eine Übersicht über Nahrungsmittel, die gut miteinander kombiniert werden können.

Die Trennkost-Tabelle unterteilt Lebensmittel in eine:

  • Kohlenhydrate-Gruppe
  • Eiweiß-Gruppe
  • sowie eine neutrale Gruppe

Für die Zubereitung von Speisen gilt folgende Faustregel:

Tipp: „Esse niemals Lebensmittel der Kohlenhydrate-Gruppe zusammen mit denen der Eiweißgruppe!“